Die Abteilung Operations Digitalisierung & Automatisierung treibt die digitale Transformation im COO-Ressort der Viridium Gruppe voran – mit besonderem Fokus auf den Kundenservice. Ziel ist es, Bearbeitungsaufwände zu reduzieren, Abläufe zu automatisieren und die Qualität der Vorgangsbearbeitung messbar zu verbessern.
Ein zentrales Handlungsfeld ist die sogenannte Service-Plattform: sie umfasst alle technischen und organisatorischen Maßnahmen zur Digitalisierung von Kundenanliegen - darunter automatisierte Dokumentenverarbeitung (z. B. Smart FIX), robotergestützte Prozessautomatisierung (RPA), neue Steuerungslogiken (Camunda) sowie dialogorientierte Technologien wie Self-Service und Conversational AI.
Als Product Owner im Input-Management* übernimmst Du die fachliche Verantwortung für das System Smart FIX. Dein Fokus liegt auf der Stabilität des Systems, der Optimierung der Dunkelverarbeitung, der Weiterentwicklung der Datenextraktion und auf dem systematischen Training des Erkennungssystems. Gemeinsam mit Deinem Team planst Du Umsetzungspakete, steuerst deren Priorisierung und bist zentrale Schnittstelle zu internen Ansprechpartnern und externen Dienstleistern.
Darum könnte dieser Job interessant für Dich sein:
- Du verantwortest einen zentralen Input-Kanal und gestaltest dessen Weiterentwicklung aktiv mit
- Du arbeitest eigenständig und im direkten Austausch mit internen und externen Partnern
- Deine Arbeit hat direkten Einfluss auf die Automatisierungsquote im Kundenservice
- Du bist erste Ansprechperson für das Thema Input-Management innerhalb der Viridium Gruppe
Das wären Deine konkreten Aufgaben
- Verantwortung für den Betrieb und die Weiterentwicklung Systems Smart FIX sowie perspektivisch weiterer Tools
- Optimierung der Dokumentenerkennung und -klassifizierung
- Erhebung, Priorisierung und Dokumentation von Anforderungen aus den Fachbereichen
- Erstellung und Abarbeitung des Product Backlogs in Abstimmung mit dem Entwicklungsteam
- Koordination technischer Maßnahmen gemeinsam mit dem Entwicklungsteam
- Analyse der Input-Datenqualität und Ableitung konkreter Maßnahmen
- Planung und Durchführung von Schulungen zu neuen Features und Prozessen
- Bewertung neuer Funktionalitäten zur Weiterentwicklung des Input-Managements
- Unterstützung bei Tests und Qualitätssicherung
- Aufnahme von User-Feedback und Integration in zukünftige Entwicklungen